A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Y Z

Fallzahlplanung

Verfahren zur Festlegung einer geeigneten Stichprobengröße, mithilfe sachlogischer Überlegungen und zum jeweiligen Testverfahren passenden Formeln. Die Stichprobe sollte nicht zu groß (teuer, aufwendig, zu kleine Effekte signifikant) und nicht zu klein (keine Repräsentativität, deckt Effekte nicht auf) gewählt werden. 1angelehnt an Caputo, Angelika; Graf, Erika (2008): Planung einer klinischen Studie: Wie viele Patienten sind notwendig? In: Martin Schumacher und Gabi Schulgen/Kristiansen (Hg.): Methodik klinischer Studien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Statistik und ihre Anwendungen), S. 171–193, Kapitel 10 und Weiß, Christel (2013): Prinzip eines statistischen Test. In: Christel Weiß (Hg.): Basiswissen Medizinische Statistik. Mit 20 Tabellen. 6., überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch), S. 161-177, Kapitel 9.Zur Erklärung auf der entsprechenden Seite im EpiBioManual.

Ähnliche Einträge

Fußnoten