Relevant in der Ereigniszeitanalyse. Ereigniszeitdaten bilden nur einen bestimmten Zeitraum ab. Tritt das untersuchte Ereignis bis zum Studienende oder bis zum Studienaustritt eines Studienabbrechers nicht ein, spricht man von rechts-zensierten Daten, da nicht bekannt ist, was anschließend passiert. Links-zensierte Daten treten auf, wenn das betrachtete Ereignis bereits vor Studienbeginn an einem unbekannten Zeitpunkt eingetreten ist. Intervall-zensierte Daten entstehen, wenn das Ereignis an einem genauen aber unbekannten Zeitpunkt zwischen zwei bekannten Zeitpunkten eintritt. Der Umgang mit zensierten Daten erfordert spezielle Methoden (z. B. die Kaplan-Meier-Schätzer und Kaplan-Meier-Kurve, Log Rank-Test). Ihr Ausschluss alleine würde zu erheblichen Verzerrungen führen.1angelehnt an Weiß, Christel (2013): Grundlagen. In: Christel Weiß (Hg.): Basiswissen Medizinische Statistik. Mit 20 Tabellen. 6., überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch), S. 17–35, Kapitel 2 und Kapitel 15.
Ähnliche Einträge
Fußnoten
- 1