A priori
Vor Studienbeginn samt Datenerhebung (bzw. vor Testdurchführung). Bezieht sich meist darauf, auf Basis von Vorwissen und Erwartungen bestimmte Größen vor Studienbeginn festzulegen und zu dokumentieren.
Vor Studienbeginn samt Datenerhebung (bzw. vor Testdurchführung). Bezieht sich meist darauf, auf Basis von Vorwissen und Erwartungen bestimmte Größen vor Studienbeginn festzulegen und zu dokumentieren.
Abkürzung: AV. Bezeichnung für das Outcome im Kontext der Regression.
Begriff im Kontext statistischer Tests. Der Bereich der dem Textverfahren zugrundeliegenden Verteilung, der zur Ablehnung der Nullhypothese führt, wenn die Teststatistik innerhalb dessen liegt. Umfasst all die Beobachtungen an den Rändern der Verteilung, die zusammengerechnet maximal eine Wahrscheinlichkeit von aufweisen. Die Grenze(n) des Ablehnungsbereichs wird/werden durch den kritischen Wert definiert.
Nach n-maliger Wiederholung eines Zufallsexperiments gibt die absolute Häufigkeit an, wie häufig ein Ereignis in absoluten Zahlen aufgetreten ist.
Erster Teil eines wissenschaftlichen Artikels, der als Kurzzusammenfassung der Studie und ihrer Hauptergebnisse dient. Skizziert Ziel, Bedarf, Methodik und Schlussfolgerung der Studie in wenigen präzise formulierten Sätzen.
Das Ausmaß der Einhaltung von Medikamenteneinnahmen und anderen Bestimmungen durch die Studienteilnehmer:innen, die zwischen Ärzt:innen und Patient:innen für die erfolgreiche Durchführung der Studie geschlossen wurden. Die Adhärenz bewertet also, inwiefern die Studienteilnehmer:innen den Anweisungen der Studie folgen.
Begriff im Kontext statistischer Tests. Gegenthese zur Nullhypothese. In der Alternativhypothese wird für gewöhnlich festgehalten, was als Innovation gilt und den Status Quo in Frage stellt. Es wird zwischen gerichteten und ungerichteten Alternativhypothesen (Unterschiedshypothesen) unterschieden.
Zusatz zum Studienprotokoll, das zum Tragen kommt, sobald in begründeten Fällen vom Studienprotokoll abgewichen werden muss. Es muss alle Protokolländerungen und deren Konsequenzen beinhalten und bei der Ethikkommission eingereicht werden.
Begriff im Kontext der Epidemiologie. Anwendung der Methoden der Inferenzstatistik (Aufstellen und Prüfen von Hypothesen), um auf Krankheitsursachen und -hintergründe, Risikofaktoren und/oder protektive Faktoren zu schließen.
Eine Forschungshypothese (Alternativhypothese), die die Gleichwertigkeit zwischen zwei Gruppen in Bezug auf die untersuchte Zielgröße untersucht.