Abkürzung: OR.
Effektschätzer für dichotome Zielvariablen bei Fallkontroll-Studien. Verhältnisschätzer. Quantifiziert den Grad eines Zusammenhangs zwischen zwei Alternativmerkmalen (hier Erkrankung und Exposition). Quotient aus den Odds für die Erkrankten und den Odds für die Nicht-Erkrankten. Nimmt Werte zwischen 0 und unendlich an. Sagt aus, dass die Proband:innen in der Gruppe der Exponierten eine x Mal so große „Chance“ haben, an der untersuchten Krankheit zu erkranken als in der Gruppe der Nichtexponierten. Nimmt Werte zwischen 0 und unendlich an. Eine Odds Ratio mit dem Wert 1 zeigt an, dass kein Zusammenhang zwischen Erkrankung und Exposition besteht. Die OR ist insbesondere für seltene Erkrankungen eine gute Approximation für das Relative Risiko.1angelehnt an Weiß, Christel (2013): Häufigkeiten. In: Christel Weiß (Hg.): Basiswissen Medizinische Statistik. Mit 20 Tabellen. 6., überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch), S. 37–53, Kapitel 3.
Ähnliche Einträge
Fußnoten
- 1