A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Y Z

t-Verteilung

Neben der Normalverteilung eine weitere bedeutende Verteilung in der Statistik. Sie ist glockenförmig, unimodal und symmetrisch um die Null verteilt. Ihre spezifische Form ist abhängig von der Anzahl an Freiheitsgraden . Wird z. B. für die Durchführung von einem t-Test für unabhängige Stichproben verwendet.

Teststatistik

Oder auch: Prüfgröße. Begriff im Kontext statistischer Tests. Die Testentscheidung hängt von der Teststatistik ab. Diese wird ihrerseits aus den Stichprobenwerten ermittelt, indem die für die jeweilige Testmethode geeignete Berechnungsformel angewendet wird. Der ermittelte Wert der Teststatistik wird mit ihrer theoretischen Verteilung unter der Nullhypothese (dem kritischen Wert) verglichen und so die Testentscheidung getroffen.

Überlebensrate

Misst, bei wie vielen Proband:innen das betrachtete Ereignis bis zu einem spezifischen Zeitpunkt noch nicht eingetreten ist. Überlebensraten lassen sich gut auf der Kaplan-Meier-Kurve ablesen. Siehe auch Ereignisrate.

Überlebenszeitanalyse

Wird als spezifisches Ereignis der Tod der Patient:innen betrachtet, bezeichnet man die Ereigniszeitanalyse häufig auch als Überlebenszeitanalyse.

Überlegensheitshypothese

Eine Forschungshypothese (Alternativhypothese), die die Überlegenheit der einen Gruppe (z. B. Behandlung mit der neuen Intervention) gegenüber der anderen Gruppe (z. B. Behandlung mit der Standardtherapie) in Bezug auf die untersuchte Zielgröße untersucht. Es handelt sich dabei um eine gerichtete Hypothese, da die Richtung des Unterschieds im Fokus steht.

Unabhängige Variable

Abkürzung: UV. Bezeichnung für die Einflussvariable(n) im Kontext der Regression.

Ungerichtet

Eine ungerichtete Alternativhypothese überprüft eine Annahme, die nicht von einer bestimmten Richtung des Unterschieds zwischen den zwei betrachteten Größen ausgeht, sondern lediglich feststellen will, dass überhaupt ein Unterschied existiert. Z. B. „Der Mittelwert der Fallgruppe unterscheidet sich vom Mittelwert der Kontrollgruppe“. Inwiefern sich die Mittelwerte unterscheiden ist also irrelevant. Siehe auch gerichtet.

Unimodal

Oder auch: Eingipflig. Eine Verteilung ist unimodal, wenn sie nur einen Gipfel (d. h. einen einzigen Modalwert) aufweist. Die Normalverteilung ist unimodal. Im Gegensatz zu bimodal (zweigipflig) und multimodal (mehrgiplig).

Unterschiedshypothese

Eine Forschungshypothese (Alternativhypothese), die den Unterschied zwischen zwei Gruppen in Bezug auf die untersuchte Zielgröße untersucht, wobei die Richtung des Unterschieds keine Rolle spielt. Es handelt sich dabei um eine ungerichtete Hypothese.

Validität

Gütekriterium für Messmethoden (z. B. diagnostische Tests). Untersucht, inwieweit der Test korrekte Ergebnisse in Bezug auf die Unterscheidung zwischen gesunden und kranken Versuchspersonen liefert. Gemessen durch Sensitivität und Spezifität.