A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Y Z

Einflussvariable

Oder auch: Einflussgröße, unabhängige Variable, Exposition, Behandlung, Prädiktorvariable. Merkmal, dessen Auswirkung auf die abhängige Variable / das Outcome durch ihr systematisches Variieren untersucht wird. Es wird zwischen erklärenden Einflussvariablen und Kovariablen unterschieden.

Einleitung

Nach dem Abstract und vor dem Methodenteil angeführter Teil eines wissenschaftlichen Artikels. Beschreibt vorerst den aktuellen grundlegenden Wissensstand bezüglich der Studienthematik. Im nächsten Schritt wird der Bedarf der vorliegenden Studie erläutert, sowie die sich daraus ergebende Fragestellung und mithilfe eines geeigneten Studientyps zu untersuchende Forschungshypothese erklärt.

Einschlusskriterien

Festgelegte Kriterien, die definieren, was für Eigenschaften Personen aufweisen müssen, um in die Stichprobe aufgenommen werden zu können. Siehe auch Ausschlusskriterien.

Einseitiger Test

Statistischer Test, zur Überprüfung einer gerichteten Hypothese.

EMED-Format

Akronym für Einleitung, Methodenteil, Ergebnisteil und Diskussion für den typischen Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels.

Epidemiologie

Die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Verbreitung, Ursachen und Risikofaktoren, des Verlaufs und der Folgen von Krankheiten in der Gesamtbevölkerung (und eben nicht mit dem Einzelfall) befasst. Auch die Diagnose, Therapie und Prävention dieser Krankheiten spielt in der Epidemiologie eine Rolle. „Lehre dessen, was über das Volk gekommen ist“ (Begriffsübersetzung aus dem Griechischen).

Ereignisrate

Misst die relative Häufigkeit, mit der das betrachtete Ereignis in der Stichprobe innerhalb eines Zeitraums eingetreten ist. Siehe auch Überlebensrate.

Ereigniszeitanalyse

Die Analyse von Daten auf der Ereigniszeitskala (Ereigniszeitdaten), also Daten, die die Zeit bis zum Auftreten eines spezifischen Ereignisses betrachten. Siehe auch Überlebenszeitanalyse.

Ereigniszeitskala

Variablen auf der Ereigniszeitskala (Ereigniszeitdaten) messen die Zeit, bis ein bestimmtes Ereignis eintritt oder die Beobachtung beendet wird. Endet die Beobachtung vor Ereigniseintritt, spricht man von Zensierung.

Ergebnisteil

Nach dem Methodenteil und vor der Diskussion angeführter Teil eines wissenschaftlichen Artikels. Beschreibt die Untersuchungsergebnisse ohne sie zu werten. Die Ergebnisse umfassen die deskriptive Statistik und die Inferenzstatistik.