A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Y Z

Erwartungswert

Das tatsächliche Mittel (also ein Parameter) der Grundgesamtheit. Wird meist mit dem griechischen Buchstaben bezeichnet und auf Basis der Stichprobendaten durch den Mittelwert geschätzt.

Ethikvotum

Zur Planung und Vorbereitung einer Studie sind ethische Aspekte von großer Bedeutung. Besonders die Sicherheit und (der Schutz der) Rechte der Proband:innen stehen im Fokus ethischer Überlegungen. Dazu wird ein Ethikvotum einer Ethikkommission durchgeführt, die sich z. B. aus verschiedenen Vertreter:innen der Medizin zusammensetzt. Es wird über eine Studie oder sonstiges Forschungsvorhaben beraten und ihre Durchführung nach ethischen Gesichtspunkten diskutiert und kontrolliert. Erst bei Vorliegendes eines positiven Ethikvotums kann die Studiendurchführung beginnen.

Evidenz

Englisch für „Beweis“. Steht in diesem Kontext für objektive und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die als Beleg für medizinische Entscheidungen zu Rate gezogen werden können (siehe Evidenzbasierte Medizin).

Evidenzbasierte Medizin

Abkürzung: EbM. Beweisgestützte Medizin, die also versucht individuelle medizinische Entscheidungen (also betreffend eines/r bestimmten Patienten/-in) auf Basis von aktuellsten objektiven und externen wissenschaftlichen Erkenntnissen (trotz deren rasanter Entwicklung) zu treffen. Um die EbM in der Praxis umzusetzen, sind Metaanalysen und Systematische Übersichtsarbeiten von großer Bedeutung.

Evidenzpyramide

Auf einer Evidenzpyramide werden unterschiedliche Studientypen hinsichtlich ihrer Aussagekraft für die Praxis verglichen. Oben in der Pyramide werden die Veröffentlichungen mit der höchsten Evidenz, also der größten Aussagekaft, aufgeführt.

Explorative Studie

Studie zur Generierung konkreter Fragestellungen und Hypothesen aus einem groben Forschungsthema. Im Gegensatz zu "konfirmatorische Studie".

Exposition

Das Ausgesetztsein mit einem Risikofaktor entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen längeren Zeitraum hinweg.

Externe Validität

Übertragbarkeit oder Gültigkeit der Ergebnisse einer Studie auf eine andere Zielgruppe oder eine andere Situation, also die Generalisierbarkeit der Studienergebnisse.

Extrapolation

Einsetzen von Werten für die Einflussgröße in die Regressionsgerade, die über den in der Stichprobe beobachteten Wertebereich von hinausgehen. Ein Regressionsmodell sollte nicht für Extrapolation genutzt werden.

Fall-Kontrollstudie

Englisch: Case-Control-Study. Retrospektive Studie, bei der eine Gruppe erkrankter Personen (Fallgruppe) mit einer Kontrollgruppe ohne Erkrankung verglichen wird. Es wird die ggf. unterschiedliche Exposition mit Risikofaktoren in der Vergangenheit zwischen den Gruppen untersucht.