A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Y Z

Effektschätzer

Kenngröße, die die Stärke eines empirischen Effekts quantifiziert. Effektschätzer werden für Gruppenvergleiche z. B. zwischen Exponierten und Nichtexponierten oder zwischen Interventions- und Kontrollgruppe herangezogen. Es wird zwischen Differenzschätzern und Verhältnisschätzern unterschieden.

Ein-Stichproben t-Test

Statistischer Test, um zu untersuchen, ob sich der Mittelwert einer metrischen und annähernd normalverteilten Zielvariablen signifikant von einem vorher festgelegten fixen Wert unterscheidet. Hier nicht weiter thematisiert.

Einflussvariable

Oder auch: Einflussgröße, unabhängige Variable, Exposition, Behandlung, Prädiktorvariable. Merkmal, dessen Auswirkung auf die abhängige Variable / das Outcome durch ihr systematisches Variieren untersucht wird. Es wird zwischen erklärenden Einflussvariablen und Kovariablen unterschieden.

Einleitung

Nach dem Abstract und vor dem Methodenteil angeführter Teil eines wissenschaftlichen Artikels. Beschreibt vorerst den aktuellen grundlegenden Wissensstand bezüglich der Studienthematik. Im nächsten Schritt wird der Bedarf der vorliegenden Studie erläutert, sowie die sich daraus ergebende Fragestellung und mithilfe eines geeigneten Studientyps zu untersuchende Forschungshypothese erklärt.

Einschlusskriterien

Festgelegte Kriterien, die definieren, was für Eigenschaften Personen aufweisen müssen, um in die Stichprobe aufgenommen werden zu können. Siehe auch Ausschlusskriterien.

Einseitiger Test

Statistischer Test, zur Überprüfung einer gerichteten Hypothese.

EMED-Format

Akronym für Einleitung, Methodenteil, Ergebnisteil und Diskussion für den typischen Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels.

Epidemiologie

Die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Verbreitung, Ursachen und Risikofaktoren, des Verlaufs und der Folgen von Krankheiten in der Gesamtbevölkerung (und eben nicht mit dem Einzelfall) befasst. Auch die Diagnose, Therapie und Prävention dieser Krankheiten spielt in der Epidemiologie eine Rolle. „Lehre dessen, was über das Volk gekommen ist“ (Begriffsübersetzung aus dem Griechischen).

Ereignisrate

Misst die relative Häufigkeit, mit der das betrachtete Ereignis in der Stichprobe innerhalb eines Zeitraums eingetreten ist. Siehe auch Überlebensrate.

Ereigniszeitanalyse

Die Analyse von Daten auf der Ereigniszeitskala (Ereigniszeitdaten), also Daten, die die Zeit bis zum Auftreten eines spezifischen Ereignisses betrachten. Siehe auch Überlebenszeitanalyse.