A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Y Z

Prävalenzratio

Abkürzung: PR. Effektschätzer für dichotome Zielvariablen in einer Querschnittsstudie. Verhältnisschätzer. Quotient der Prävalenzen zweier zu vergleichender Gruppen. Sagt aus, wie viel Mal mehr oder weniger Erkrankungen in der Gruppe der Exponierten im Vergleich zur anderen Gruppe auftreten. Nimmt werde zwischen 0 und unendlich an. Eine Prävalenzratio von 1 spricht für eine äquivalente Prävalenz in den Gruppen.

Proportional Hazards

Annahme, z. B. für den Log Rank-Test, dass die Hazard Ratio, über den gesamten Beobachtungszeitraum hinweg konstant ist.

Prospektiv

In die Zukunft vorausschauende Studie, in der entweder durch eine Intervention aktiv in diese eingegriffen wird oder die Versuchspersonen bis in die Zukunft beobachtet werden. Die Daten werden also im Verlauf der Studie, also nach Studienbeginn, ermittelt. Z. B. Interventionsstudien oder Kohortenstudien.

Publikationsbias

Spezifische Form von Bias. Systematische Verzerrung des Gesamtbilds über einen Forschungsgegenstand, da hauptsächlich signifikante Studienergebnisse veröffentlicht werden. Um gegen Publikationsbias anzugehen, sollten auch nicht signifikante Forschungsergebnisse berichtet werden.

Punktschätzer

Schätzt auf Basis der Stichprobe einen unbekannten Parameter der Grundgesamtheit durch einen einzigen Wert. Ein Punktschätzer ist stets mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.