A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Y Z

t-Test für abhängige Stichproben

Statistischer Test, um zu untersuchen, ob sich die Mittelwerte der metrischen und annähernd normalverteilten Outcomes zwischen zwei voneinander abhängigen Gruppen signifikant voneinander unterscheiden. Hier nicht weiter thematisiert.

t-Test für unabhängige Stichproben

Statistischer Test, um zu untersuchen, ob sich die Mittelwerte der metrischen und annähernd normalverteilten Outcomes zwischen zwei voneinander unabhängigen Gruppen signifikant voneinander unterscheiden (siehe Mittelwertsdifferenz). Die unbekannte Varianz der Grundgesamtheit wird auf Basis der Stichprobendaten geschätzt. Ist diese stattdessen bekannt, kann auf den z-Test zurückgegriffen werden. Der t-Test basiert auf der um den Stichprobenmittelwert symmetrischen t-Verteilung, sodass der kritische Wert das -Quantil dieser Verteilung ist.

t-Verteilung

Neben der Normalverteilung eine weitere bedeutende Verteilung in der Statistik. Sie ist glockenförmig, unimodal und symmetrisch um die Null verteilt. Ihre spezifische Form ist abhängig von der Anzahl an Freiheitsgraden . Wird z. B. für die Durchführung von einem t-Test für unabhängige Stichproben verwendet.

Teststatistik

Oder auch: Prüfgröße. Begriff im Kontext statistischer Tests. Die Testentscheidung hängt von der Teststatistik ab. Diese wird ihrerseits aus den Stichprobenwerten ermittelt, indem die für die jeweilige Testmethode geeignete Berechnungsformel angewendet wird. Der ermittelte Wert der Teststatistik wird mit ihrer theoretischen Verteilung unter der Nullhypothese (dem kritischen Wert) verglichen und so die Testentscheidung getroffen.