Selektionsbias
Spezifische Form von Bias, die während der Auswahl der Teilnehmer:innen der Stichprobe (Rekruitierung) entsteht, sodass sich die Zusammensetzung der Stichprobe systematisch von der anvisierten Grundgesamtheit unterscheidet. Man spricht von Freiwiligenbias oder Nonresponse-Bias, wenn bestimmte Personen besonders häufig an der Studie teilnehmen wollen oder die Teilnahme ausschließen. Außerdem kann auch Selektionsbias durch das frühzeitige Ausscheiden von Teilnehmer:innen aus der noch nicht beendeten Studie (Drop Outs / Loss to follow up) entstehen. Im Gegensatz zu Strukturgleichheit. Ein Mittel gegen Selektionsbias ist Randomisierung.