A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Y Z

Selektionsbias

Spezifische Form von Bias, die während der Auswahl der Teilnehmer:innen der Stichprobe (Rekruitierung) entsteht, sodass sich die Zusammensetzung der Stichprobe systematisch von der anvisierten Grundgesamtheit unterscheidet. Man spricht von Freiwiligenbias oder Nonresponse-Bias, wenn bestimmte Personen besonders häufig an der Studie teilnehmen wollen oder die Teilnahme ausschließen. Außerdem kann auch Selektionsbias durch das frühzeitige Ausscheiden von Teilnehmer:innen aus der noch nicht beendeten Studie (Drop Outs / Loss to follow up) entstehen. Im Gegensatz zu Strukturgleichheit. Ein Mittel gegen Selektionsbias ist Randomisierung.1angelehnt an Weiß, Christel (2013): Epidemiologische Studien. In: Christel Weiß (Hg.): Basiswissen Medizinische Statistik. Mit 20 Tabellen. 6., überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch), S. 219-240, Kapitel 12.Zur Erklärung auf der entsprechenden Seite im EpiBioManual.

Ähnliche Einträge

Fußnoten