Lernvideos: Diagnostische Tests
Diagnostischer Test 1: Einführung
Diagnostische Tests einfach erklärt | Vierfeldertafel, Baumdiagramme & Gütebewertung
Länge: 9:01 Min.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den „Play“-Button geladen. Dabei werden Daten an YouTube übertragen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google sowie unsere Datenschutzerklärung. Musik von Lidérc auf Pixabay.
✅ Das machen wir in diesem Video:
- Verstehen, wofür diagnostische Tests genutzt werden
- Einführung in die diagnostische Vierfeldertafel am Beispiel Hypertonie
- Baumdiagramme zur Veranschaulichung der Testergebnisse aus verschiedenen Perspektiven
- Überblick über wichtige Kenngrößen zur Bewertung der Testgüte
- Vorschau auf weiterführende Videos zu Sensitivität, Spezifität & prädiktiven Werten
📌 Timestamps:
00:00 – Einleitung & Bedeutung diagnostischer Tests
01:27 – Aufbau und Interpretation der Vierfeldertafel
04:39 – Baumdiagramme: Sicht der Testentwickler:innen
06:10 – Baumdiagramme: Sicht der Ärzt:innen und Patient:innen
07:16 – Einführung in die Gütebewertung von diagnostischen Tests
08:12 – Zusammenfassung & Ausblick
Diagnostischer Test 2: Sensitivität und Spezifität
Sensitivität und Spezifität berechnen und verstehen | Berechnung & Interpretation diagnostischer Tests
Länge: 5:15 Min.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den „Play“-Button geladen. Dabei werden Daten an YouTube übertragen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google sowie unsere Datenschutzerklärung. Musik von Lidérc auf Pixabay.
✅ Das machen wir in diesem Video:
- Sensitivität und Spezifität als wichtige diagnostische Kenngrößen kennenlernen
- Berechnung von Sensitivität und Spezifität anhand der diagnostischen Vierfeldertafel
- Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Testgüte
- Verständnis des Trade-Offs zwischen Sensitivität und Spezifität
- Ausblick auf Zusammenhang mit weiterführende Themen z. B. prädiktiven Werten
📌 Timestamps:
00:00 – Einleitung
00:53 – Wiederholung der diagnostischen Kenngrößen
01:15 – Sensitivität: Definition und Berechnung
02:30 – Spezifität: Definition und Berechnung
03:13 – Interpretation von Sensitivität und Spezifität
04:02 – Trade-Off zwischen Sensitivität und Spezifität
04:35 – Zusammenfassung & Ausblick
Diagnostischer Test 3: Prädiktive Werte
Prädiktive Werte berechnen und verstehen | Berechnung & Interpretation diagnostischer Tests
Länge: 5:01 Min.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den „Play“-Button geladen. Dabei werden Daten an YouTube übertragen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google sowie unsere Datenschutzerklärung. Musik von Lidérc auf Pixabay.
✅ Das machen wir in diesem Video:
- Überblick über die prädiktiven Werte und deren Bedeutung
- Berechnung des positiven und negativen prädiktiven Werts anhand der diagnostischen Vierfeldertafel
- Interpretation der prädiktiven Werte im Kontext des Blutdruckbeispiels
- Bedeutung der Prävalenz und Einfluss auf die Testergebnisse
- Zusammenhang zwischen prädiktiven Werten, Sensitivität und Spezifität
📌 Timestamps:
00:00 – Einleitung
00:42 – Überblick diagnostischer Kenngrößen
01:06 – Positiver prädiktiver Wert (PPW) berechnen
02:11 – Negativer prädiktiver Wert (NPW) berechnen
02:46 – Interpretation der prädiktiven Werte
04:18 – Zusammenfassung & Ausblick