Lernvideos: Konfidenzintervalle
Konfidenzintervalle 1: Einführung
Konfidenzintervalle einfach erklärt | Grundlagen & Berechnung
Länge: 6:52 Min.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den „Play“-Button geladen. Dabei werden Daten an YouTube übertragen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google sowie unsere Datenschutzerklärung. Musik von Lidérc auf Pixabay.
✅ Das machen wir in diesem Video:
- Verstehen, warum Konfidenzintervalle wichtig sind
- Die allgemeine Formel zur Berechnung kennenlernen und aufschlüsseln
- Gemeinsam ein 95 %-Konfidenzintervall für den Mittelwert berechnen
- Ergebnisse interpretieren und Unsicherheit einschätzen
- Thematisieren, warum die Breite des Intervalls wichtig ist
📌 Timestamps:
00:00 – Einleitung
00:40 – Einführung in Konfidenzintervalle
01:11 – Berechnung eines 95,%-Konfidenzintervalls für den Mittelwert
04:00 – Interpretation der Ergebnisse
05:50 – Zusammenfassung
Konfidenzintervalle 2: Effektschätzer
Konfidenzintervalle für Effektschätzer (Risikodifferenz & Relatives Risiko) berechnen
Länge: 7:30 Min.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den „Play“-Button geladen. Dabei werden Daten an YouTube übertragen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google sowie unsere Datenschutzerklärung. Musik von Lidérc auf Pixabay.
✅ Das machen wir in diesem Video:
- Lernen, warum Konfidenzintervalle für Effektschätzer wichtig sind
- Unterschied zwischen Differenz- und Verhältnisschätzern verstehen
- Ein 95 %-Konfidenzintervall für Risikodifferenz und Relatives Risiko berechnen
- Die Log-Transformation für das Intervall des Verhältnisschätzers anwenden
- Rücktransformation des Konfidenzintervalls für Verhältnisschätzer
- Interpretation der Ergebnisse und der Breite des Konfidenzintervalls
📌 Timestamps:
00:00 – Einleitung
00:47 – Effektschätzer: Differenz- vs. Verhältnisschätzer
01:42 – Konfidenzintervall für Risikodifferenz berechnen
03:00 – Konfidenzintervall für Relatives Risiko mit Log-Transformation
04:31 – Rücktransformation für Konfidenzintervall für Relatives Risiko
05:15 – Interpretation der Konfidenzintervalle
06:33 – Zusammenfassung